In eigener Sache

Aufgrund einer technischen Störung, deren Behebung länger als erwartet gedauert hat, übersenden wir erst jetzt, aber ab sofort wieder regelmäßiger, das WasserInfo des LV WuB.

Das Vergaberecht befindet sich im Wandel

Neu gesetzliche Vorgaben auf EU- und Bundesebene stellen öffentliche Auftraggeber und Unternehmen vor neue Herausforderungen. Einen kompakten Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Vergaberecht bietet ein DWA am 4. September und vermittelt dabei praxisnahes Wissen zur rechtssicheren Durchführung von Vergabeverfahren.

Näheres zum Seminar und zur Anmeldung finden Sie hier.

Land baut Pegelnetz aus

Nordrhein-Westfalen verdichtet sein Hochwassermeldepegel-Netz: In zwei Jahren Bauzeit entstehen 26 neue Pegel – bis Ende 2025 werden alle Messstellen fertiggestellt. Einer der neuen Pegel wurde jetzt im bergischen Welzen an der Sülz von Umweltminister Oliver Krischer in Betrieb genommen. Der Pegel verbessert insbesondere für die Städte Rösrath und Overath die Vorwarnung und liefert zusätzliche Daten für das Hochwasserportal.NRW und Warn-Apps wie NINA. [ weiterlesen ]

Hochwasser-Bilanz

Vier Jahre nach der verheerenden Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 hat Nordrhein-Westfalens Umweltminister Oliver Krischer eine Bilanz der bisherigen Hochwasserschutzmaßnahmen vorgelegt und eine engere Zusammenarbeit mit den Wasserverbänden, Kreisen und Kommunen angekündigt. Ziel des „Pakt für Hochwasserschutz“ ist es, Maßnahmen für ganze Flusseinzugsgebiete gemeinsam voranzutreiben und zu prüfen, wie bestehende Hindernisse aus dem Weg geräumt und Prozesse beschleunigt werden können. [ weiterlesen ]

DWA – WasserTage am 15./16.9.2025 in Berlin

Das Programm bietet eine Mischung von Informationen aus erster Hand zu den politischen Rahmenbedingungen für die Wasserwirtschaft, von Menschen mit Fachwissen und Weitblick aus der Branche, und von innovativen Menschen außerhalb der Wasserwirtschaft. [ Programmdetails ]

Merkblätter zur Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke

Von Seiten der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall wurde dem Deutschen Bauernverband (DBV) der Entwurf für Merkblätter zur Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland (Teil 1: Grundsätze zur Wasserwiederverwendung für unterschiedliche Nutzung & Teil 3: Verwendung von aufbereiteten Wasser für die Bewässerung in Landwirtschaft, Gartenbau und Grünflächen) übersandt. Der DBV hat die Möglichkeit zur Stellungnahme bis Ende September 2025.

Das Merkblatt richtet sich in erster Linie an Betreiber von Abwasserbehandlungsanlagen, Genehmigungsbehörden, Ingenieurbüros und potenzielle Nutzer aufbereiteten Wassers im Zuge der Wasserwiederverwendung. Die Merkblätter sollen als Handlungshilfe zur Implementierung der Wasserwiederverwendung auf Grundlage der EU-Verordnung 2020/741 und der erwarteten bundesdeutschen Verordnung zu diesem Thema sein. [ Regelwerk ansehen  ]

Wenn ihrerseits Anmerkungen bestehen werden wir diese gegenüber dem DBV kommunizieren.