von BHelmer | 28.11.19 | Startseite, Wasser‐ und Bodenverband Obere Stever
Der Wasser- und Bodenverband Obere Stever hat den Helmerbach ökologisch aufgewertet. Wie so oft wurde ein ganzes Maßnahmenpaket, bestehend unter anderem aus der Herstellung der Durchgängigkeit, einer Profilerweiterung, der Anlage einer Sekundäraue, dem Rück- und Umbau...
von BHelmer | 23.10.19 | Startseite
Unten können Sie sich einen Artikel zum Thema Bewässerungsanlagen aus dem Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben ansehen (Ausgabe 42/2019): Zuschuss für Bewässerung.pdf (4003 Downloads...
von BHelmer | 4.9.19 | Startseite
Am 28. und 29.08.2019 fand erneut das Seminar „Hydrologische und hydraulische Grundlagen“ als Grundlage für die Planung hydromorphologischer Maßnahmen an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen statt. Dieses wird in der Regel...
von BHelmer | 23.5.19 | Startseite
Unterzeichnung des Gemeinsamen Verständnisses von Umweltverwaltung und Wasser- und Bodenverbänden zur ökologischen Gewässerentwicklung im Kreis Steinfurt Die europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) verlangt die ökologische Umgestaltung der Fließgewässer in den...
von BHelmer | 20.3.19 | Startseite, Wasser‐ und Bodenverband Ostbevern
Der Wasser- und Bodenverband Ostbevern hat die Franz-von-Assisi-Grundschule Ostbevern bei der diesjährigen Projektwoche zum Thema Wasser und Nachhaltigkeit unterstützt. Unter Anleitung von geschultem Fachpersonal des Landesfischereiverbandes Westfalen-Lippe hatten die...
von BHelmer | 4.2.19 | Intern, Startseite
Genehmigungsvoraussetzungen zur Entnahme von Grund- und Oberflächenwasser für die Bewässerung werden in einem Artikel vom 22.01.2019 im Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben beschrieben.